4. Welche Rolle spielt Medialität in westlichen Kulturen?
In der westlichen Welt hat Medialität wechselnde Akzeptanz erfahren?
- Im 19. Jahrhundert erlebte die spiritistische Bewegung große Popularität – Séancen, automatisches Schreiben, spiritistische Gesellschaften.
- Heute gibt es Channeling, mediale Beratung, Aura-Reading, Engelskommunikation (⇒ Mehr dazu) – oft kombiniert mit psychologischen Methoden
- In christlich geprägten Kreisen gilt Medialität nicht selten als Tabu, gekoppelt an Begrifflichkeiten wie Dämon, Hexerei, Aberglaube.
Doch parallel wächst offene Auseinandersetzung mit innerer Führung und energetischer Kommunikation – und damit das Interesse an der Entwicklung eigener medialen Fähigkeiten.
5. Warum wächst das Interesse heute?
Akteure in deinem Feld – spirituell Interessierte, Coaches, Ausbildungsanbieter – beobachten:
- Zeitgeist der Selbstermächtigung: Viele Menschen suchen Antworten im Inneren, nicht mehr nur extern.
- Spirituelle Reifung: Betroffene möchten ihre Wahrnehmungsfähigkeit aktiv fördern – weg vom Konsument, hin zu Gestalter eigener geistiger Wirkung
- Technologische Zugänglichkeit: Mediale Ausbildung online eröffnet heute unkomplizierten Zugang zu Kursen, Seminaren und Webinaren – über Sprachbarriere und Grenzen hinweg.
So wird Spiritualität alltäglich – und spirituelle Fähigkeiten entwickeln zu einem Schritt in Richtung innerer Klarheit, Heilung und Selbstverantwortung.